Über diesen Kurs
(IM AUFBAU) Wir zeigen euch Schritt für Schritt, wie eine zuverlässige und sichere Bordelektrik installiert wird. Ein Kurs für jeden, der seine Elektrik verstehen oder überarbeiten möchte. Zusätzlich zum Kurs empfehlen wir jedem Leser zudem das E-Book " Elektrik auf Yachten " von Michael Herrmann.
Hier lernst du die Grundlagen der Elektrotechnik: Wir erklären an einfachen Modellen die Zusammenhänge zwischen Strom, Spannung und Widerstand.
Du wirst lernen, wie Schaltpläne gelesen und erstellt werden und wo Sicherungen an Bord eingebaut werden müssen. Nach der Lektüre kennst du die Grundlagen, um in den folgenden Teilen die richtigen Entscheidungen zu treffen, wenn es im um Kabelquerschnitte und Absicherung von Leitern geht.
In diesem Abschnitt verwenden wir ein paar Formeln. Aber keine Angst: Mit einfacher Schulmathematik solltest du in der Lage sein, die Zusammenhänge zu verstehen. Wir erklären alles sehr detailliert. Versprochen!
In diesem Teil dokumentieren wir die alte Elektroanlage und entscheiden, was erneuert werden muss. Lassen sich Teile der Bootselektrik wieder verwenden oder sollte man lieber „Tabula Rasa“ machen? Dann beginnen wir mit der Planung der neuen Bootselektrik: Wir listen bestehende und zukünftige Verbraucher auf und teilen Sie in sinnvolle Gruppen ein.
Basierend auf diesen Gruppen entwickeln wir einen Schaltplan, aus dem die Belegung der Schaltpanele und die Absicherung der Leitungen hervor geht.
Wir stellen euch den Bordelektrik-Planer vor: ein Tabellen-Tool vor, das euch hilft, die Verkabelung zu planen und den Energiebedarf auf eurem Boot zu berechnen.
Mit dem Bordelektrik-Planer berechnen wir für jeden Verbraucher den täglichen Energiebedarf.
In diesem Teil des Bordelektrik-Kurses beschäftigen wir uns mit der Materialplanung und lernen die benötigten Werkzeuge kennen. Wir schauen uns näher an, wie Kabelquerschnitte berechnet werden und wie man die benötigten Längen der Kabel bestimmen kann.